vom Bildungsserver
Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.

-
Umfrage zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit
Für ein studentisches Forschungsprojekt zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit werden Schulsozialarbeiter*innen für eine Online-Umfrage gesucht. Die Umfrage findet im Rahmen des Studiums der Sozialpädagogik und -Management an der Fachhochschule Dresden statt und wird von den Studierenden Mindy Wagner, Kari Landmann und Michelle Brückner durchgeführt. Die Dauer der Bearbeitung beträgt ca. 20 min. Ihre Antworten werden selbstverständlich vertraulich und anonym behandelt und dienen ausschließlich der späteren wissenschaftlichen Auswertung. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie die Studienverantwortlichen unter spm23.mbrueckner@stud.fh-dresden.eu kontaktieren oder diese am Ende der Befragung im Feld für Anmerkungen hinterlassen. -
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 7/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 7/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. -
Positionspapier: KI in der Wissenschaft
Anfang 2025 hat die neu geschaffene Wissenschaftsministerkonferenz der KMK ein Positionspapier verabschiedet, in dem die Bundesländer eine gemeinsame KI-Offensive von Bund und Ländern fordern. Als Ziel wird verfolgt, eine starke Positionierung in der EU für die Chancen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Sinne von Innovation und Wertschöpfung nutzen zu können. -
Linktipps zum Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter"
Heft 2/2025 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich dem Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter". Im anglo-amerikanischen Kontext hat sich eine eigene didaktische Linie für die Herausbildung von "critical thinking" etabliert. Ziel ist es, die Grundlage von Urteilen, den Wert von Informationsquellen oder auch die Formen der Wissenserzeugung zu reflektieren und so das Denken anzuleiten. In diesem Sinne wird auch versucht, eine "critical data literacy" aufzusetzen, um auf die Besonderheiten von digitalen (Daten-)Informationen zu reagieren. Die Linktipps beinhalten Textsammlungen, Projekte und Dokumente zu den Themenbereichen Kritisches Denken/Bildung, "critical data literacy" und Hochschule sowie Künstliche Intelligenz. -
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 1/2027. Schwerpunkt "Soziale und ökologische Gerechtigkeit im Fokus einer kritischen Erziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Betreuung des Themenschwerpunktes: Iris Nentwig-Gesemann und Barbara Gross.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.11.2025 erbeten.