Neue Veröffentlichungen

Die 50 neuesten Publikationen in peDOCS
peDOCS
  1. Aßmann, Theresa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34245
    Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
    Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
    Empirische Bildungsforschung
    Unterstützte Kommunikation (UK) wird in der Eingliederungshilfe als zentrale Voraussetzung für Teilhabe anerkannt, ist jedoch selten nachhaltig implementiert. Die Studie nutzt das Organisationskulturmodell von E. Schein, um mittels leitfadengestützter Interviews und Dokumentenanalyse Annahmen der Mitarbeitenden und organisationale Strukturen zu UK zu analysieren. Ergebnis: Die Implementierung von...
  2. Rathert, Nikolas A.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1999) https://doi.org/10.25656/01:34110
    Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
    Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
    Schulpädagogik
    Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen herkömmlichen Schulen und Schulen in Jugendstrafanstalten. Der Fokus liegt auf dem Strafvollzug männlicher Jugendlicher und Heranwachsender, wobei weibliche Gefangene aufgrund ihres geringen Anteils und der eingeschränkten Maßnahmen nicht berücksichtigt werden. Die Studie beginnt mit einer allgemeinen Darstellung ausgewählter...
  3. Weber, Jannis: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:33436
    Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
    Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
    Empirische Bildungsforschung
    Die zentralen Aussagen der Newtonschen Mechanik sind für Lernende nur schwer zu verstehen. Nicht zur physikalischen Theorie passende Schülervorstellungen erschweren den Aufbau von Konzeptverständnis. Dies liegt u.a. an der wahrgenommenen Unvereinbarkeit der Newtonschen Gesetze mit Alltagserfahrungen der Lernenden. Oft vorgeschlagen wird hier Computereinsatz zur Bearbeitung authentischer Bewegungen...
  4. Heinze, Jana: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:33435
    Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
    Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
    Empirische Bildungsforschung
    Erklären ist eine wichtige Aktivität des Unterrichtens. Durch die notwendige sprachliche Anpassung an die Lernenden steht das Erklären im Spannungsfeld zwischen Fach- und Alltagssprache. Diese beiden Sprachvarianten unterscheiden sich neben Wort-, Satz- und Textebene auch in ihrer Konzeption. Während sich Fachsprache auch im mündlichen Gebrauch an der konzeptionellen Schriftsprachlichkeit orientie...
  5. Petermann, Verena: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:33434
    Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
    Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
    Empirische Bildungsforschung
    Der Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Ein effektiver Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen ist die explizite Thematisierung zugehöriger Kenntnisse. Im Unterricht scheinen aber vor allem fachinhaltliche und nur selten fachmethodische Kenntnisse explizit thematisiert zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass dieser Unt...
   

Unterricht  

   
© ALLROUNDER