Neue Veröffentlichungen
Die 50 neuesten Publikationen in peDOCS
-
Binnendifferenzierendes Handeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Seifart, Anna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34366
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag analysiert binnendifferenzierendes Unterrichtshandeln von grundständig qualifizierten Lehrkräften sowie von Quer- und Seiteneinsteiger:innen an Förderschulen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SPS GE). Innerhalb dieses sonderpädagogischen Schwerpunkts gilt binnendifferenzierende Förderung als unabdingbar. Angesichts einer vermehrten Einbindung von Seiteneinsteiger... -
Soziometrisch erfasste soziale Beziehungen und die selbsteingeschätzte soziale Integration im gemeinsamen Unterricht an Sekundarschulen
Kohrt, Pauline et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34365
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) werden zunehmend an allgemeinen Schulen unterrichtet. Verschiedene Studien weisen jedoch darauf hin, dass ihre soziale Integration an allgemeinen Schulen geringer ist als die ihrer Mitschüler*innen ohne SPF. Untersucht werden dabei verschiedene, mit unterschiedlichen Zugängen operationalisierte Dimensionen, die einerseits soziale Beziehungen... -
Einflussfaktoren der Lehrkräfteeinschätzung mathematikbezogener Schwierigkeiten in der Grundschule
Lamb, Sarah et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34364
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Lehrkräfte stehen vor der Hausforderung, die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler*innen (SuS) zutreffend einzuschätzen. Der Zusammenhang zwischen Lehrkräfteeinschätzungen und SuS-Leistungen in standardisierten Tests ist substanziell, doch die Urteilsgenauigkeit zwischen den Lehrkräften variiert. Zudem können urteilsrelevante sowie -irrelevante SuS-Merkmale das Lehrkräfteurteil beeinflussen. Bei der... -
Adaptives Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Selmayr, Anna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34363
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die aktuellen Diagnosekriterien für eine Störung der Intelligenzentwicklung (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision ICD-11) bzw. Intellektuellen Beeinträchtigung (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen, 5. Fassung, DSM-5) fordern obligatorisch nicht nur intellektuelle, sondern auch adaptive Kompetenzen im... -
Psychometrische Eigenschaften des Emotionalen Kompetenz Fragebogens (EKF) bei Lernenden der Altersstufe 10-13 Jahren
Ferreira González, Laura et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34362
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Aufbau emotionaler Kompetenz stellt eine der zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters dar. Für den deutschsprachigen Raum liegen zurzeit keine Instrumente vor, welche die emotionale Kompetenz in der Altersgruppe von 10 bis 13 Jahren in ihrer Gänze standardisiert beurteilen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob der Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF; Rindermann, 2009), welch...