Neue Veröffentlichungen
Die 50 neuesten Publikationen in peDOCS

-
Schulische Praxis im Wandel. Kann künstliche Intelligenz helfen, Antworten auf die Fragen der Bildungsforschung zu liefern?
Pietrusky, Stefan: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33063
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die schulische Praxis, verstanden als Gesamtheit der täglichen Aktivitäten, Interaktionen und Prozesse im Schulbetrieb, steht vor grundlegenden Veränderungen. Diese werden nicht nur durch gesellschaftliche Entwicklungen wie Lehrkräftemangel und Migration, sondern zunehmend auch durch technologische Fortschritte wie Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst. KI eröffnet in diesem komplexen Feld vielf... -
Cultural and linguistic diversity in German language teaching and learning. An introduction
Eberharter, Judith et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33094
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
A decision to foreground cultural and linguistic diversity in German language teaching will have consequences for other content. How to fit it all in? What role should cultural and linguistic diversity play in the contemporary German language classroom? How is diversity represented, discussed and/or addressed in German language teaching and learning? What potential does the language classroom have... -
Partizipation in der Hochschullehre. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung studentischer Partizipationsmöglichkeiten
Jüttler, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33100
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Gegenstand des Beitrags ist die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der wahrgenommenen Partizipationsmöglichkeiten von Studierenden. Die inhaltliche Grundlage bildet ein für die Sekundarstufe entwickelter Fragebogen. Die insgesamt 54 Items beziehen sich auf die Felder Lerninhalte, Lernziele, Lehrmethoden, Sozialformen, Bewertungskriterien und Prüfungsmodalitäten. Die für... -
La réussite en éducation. Entre « se réussir » et « réussir pour soi »
Patrizio, Gabriele Di: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33099
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Par principe, un·e apprenant·e s'invite, est invité·e à réussir ses apprentissages qui se soldent, le cas échéant, par la validation d'une évaluation certificative. Comment la dimension transformatrice et émancipatrice de la notion de réussite émerge-t-elle ? Le contexte de cette étude correspond à l'animation d'une formation de courte durée de formateurs occasionnels. À partir d’une recherche ant... -
The Swiss Robotic Camp: an innovative nationwide teacher training format in educational robotics
Negrini, Lucio et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33096
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
The Robotic Camp is a teacher training on educational robotics (ER). The aim, besides instructing teachers on ER, was to create a community allowing the exchange of ideas between colleagues from all over Switzerland. In this work, the effectiveness of the camp was evaluated using the "Robotics Interest Questionnaire", an instrument for assessing ER knowledge and self-efficacy, interest, collaborat...