Literatur bei spon
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

-
Jane Gardam ist tot: Bestsellerautorin im Alter von 96 Jahren gestorben
Erst mit 43 debütierte sie als Schriftstellerin, im Rentenalter gelang ihr mit »Ein untadeliger Mann« der internationale Durchbruch. Nun ist Jane Gardam gestorben. -
Neuer Martin-Suter-Roman »Wut und Liebe«: Geld ist die Lösung
Martin Suters neuer Roman »Wut und Liebe« deckt seine klassischen Themen ab: Liebe, Intrigen und Geld. An Klischees mangelt es dabei nicht. -
»Riot Girl« von Susanne Kaiser: Und wenn die Frauen einfach zurückschlagen?
In Susanne Kaisers Krimidebüt »Riot Girl« hält eine Gruppe junger Frauen mit riskanten »Challenges« ein Land in Atem. Eine verdeckte Ermittlerin sucht nach den Drahtzieherinnen und findet Abgründe von männlicher Brutalität. -
Cartoons der Woche: Rette sich, wer kann
Der Welthandel säuft ab, Jens Spahn winkt rüber zur AfD, und dem Bodensee geht das Wasser aus: So blicken die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte auf das aktuelle Geschehen. -
»Jede Sekunde« von Nicolas Mathieu: Anleitung zum Ehebruch
Verbotene Liebe hinter Hoteltüren, fremde Haut als politisches Versprechen: In »Jede Sekunde« feiert Nicolas Mathieu das Fremdgehen als Akt des Widerstands gegen die Ökonomisierung der Liebe. So was kann nur ein Franzose! -
Roland Schimmelpfennig: Der Reigen der Liebe in neuem Roman
In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900 doch längst aufgelöst. -
Münster: Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen
In dem Werk werden die Mondlandung und der Atombombenabwurf auf Hiroshima bestritten: Grund genug für die Stadtbücherei Münster, dieses und ein weiteres Buch mit Einordnungen zu versehen. Ein Gericht sagte nun: zu Recht. -
Mario Vargas Llosa ist tot: Ein Leben zwischen Literatur und Politik
Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in die gesellschaftlichen Zusammenhänge eingreifen. -
Rachel Kushner und ihr neuer Roman »See der Schöpfung«: Ein Besuch in Los Angeles
Zivilisationskritik vereint mit mit einer Agentengeschichte: »See der Schöpfung« ist das neue, großartige Buch von Rachel Kushner. Ein Besuch bei der coolsten Frau von Los Angeles. -
Sophie Hunger: »Ich räume bereits Aufgeräumtes auf, um dann den Babybrei von meiner Bluse zu redigieren«
Wie arbeiten Schriftstellerinnen? Zu welcher Tageszeit? Und was isst man dabei? Musikerin und Autorin Sophie Hunger erzählt hier, wie sie schreibt – oder auch nicht, denn da ist ja noch die Sache mit den Kindern.